Es gibt wohl keine Gesundheitseinrichtung, die ihren Patienten nicht das Bestmögliche bieten möchte. Auch wir machen da keine Ausnahme.
Aus diesem Grund haben wir bereits vor Jahren ein Qualitätsmanagement (QM) in unserem Haus etabliert, welches nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Qualitätsvorgaben beachtet, sondern freiwillig weit darüber hinausgeht. Das Krankenhaus Tauberbischofsheim sieht in einer ständigen Weiterentwicklung des QM einen zentralen Auftrag. Die Mitarbeiter unterstützen die fortlaufenden QM-Prozesse, zumal sie darin einen sinnvollen Leitfaden für ihre tägliche Arbeit sehen. Dabei ist Qualität für unsere Mitarbeiter Bedürfnis und Aufgabe zugleich.
... unsere Leistungen und unsere Kompetenz auf höchstmöglichem Niveau
für unsere Patienten zu erbringen. Im Mittelpunkt des
Qualitätsmanagements steht das Behandlungsergebnis (Ergebnisqualität)
unserer Patienten ebenso wie die Zufriedenheit mit dem Ablauf der
Behandlung und der Betreuung (Prozessqualität). Um dieses Ziel zu
erreichen, bildet die kontinuierliche Unternehmensentwicklung (Personal-
und Organisationsentwicklung) ein zentrales Element unserer
Qualitätsstrategie.
Die Qualitätsziele unseres Hauses sind aus der
Unternehmensstrategie abgeleitet und in der Balanced Scorecard
(BSC) abgebildet. Die BSC ist mittelfristig ausgelegt über fünf Jahre, so
dass aus den Zielen Projekte und Maßnahmen für den gleichen Zeitraum
geplant und organisiert werden. Konkrete
Qualitätsziele werden mit dem Kaufmännischen Direktor für das gesamte Haus und
den Leitungen der Organzentren für die jeweiligen Zentren jährlich neu
festgelegt und einmal pro Jahr (im Rahmen der Managementbewertung) auf
Erreichung überprüft.
Um die Ziele unserer Qualitätspolitik zu erreichen, haben wir uns
ganz bewusst zum Einsatz des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001:2008
entschieden. Der umfassende Ansatz und die konsequente Ausrichtung der
Prozesse auf unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner zeichnen dieses
System aus. Zudem bietet es die Möglichkeit, unseren Dienst
für Menschen auf der Basis unserer christlichen Werte zu vollziehen.
1. Bildung und Zertifizierung von medizinischen Zentren:
2. Kontinuierliche Befragungen:
3. Darstellung der medizinischen Ergebnisqualität:
Wir beteiligen uns an der Initiative Qualitätsmedizin sowie den QKK-Qualitätsindikatoren für kirchliche Krankenhäuser und führen interdisziplinäre Fallbesprechungen durch.
4. Teilnahme am KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System)
5. Etabliertes Fehlerbericht- und Lernsystem - Critical Incident Reporting System (CIRS), klinisches
und betriebswirtschaftliches Risikomanagement
6. Durchführung interner Audits
Bereich | Zertifizierungsstelle | zertifiziert nach | Erstzertifizierung |
---|---|---|---|
Lokales Traumazentrum | DIOcert | Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie | November 2008 |
EndoProthetikZentrum | ClarCert | ENDOCERT | Juli 2015 |
Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie | Deutschen Herniengesellschaft | 2014 | |
Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" | TÜV SÜD | DIN EN ISO 9001:2008 | 2007 |
Wir sind seit 2013 Mitglied der Initiative
Qualitätsmedizin (IQM). Seit 2008 haben sich darin führende
Krankenhausträger aus Deutschland, der Schweiz und Österreich
zusammengeschlossen mit dem Ziel, die medizinische Behandlungsqualität
für alle Patienten in den beteiligten Krankenhäusern zu verbessern.
Wir stellen dafür regelmäßig unsere Routinedaten zur Auswertung zur Verfügung. Hieran lässt sich ablesen, wie erfolgreich wir unsere Patienten bei wichtigen Krankheiten behandeln. Unsere Ergebnisse stammen aus der IQM-Datenauswertung von mehr als 250 Kliniken in Deutschland, der Schweiz und Österreich, die der IQM angehören. Insgesamt umfasst der IQM-Indikatorensatz 252 Qualitätskennzahlen für 50 relevante Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren.
Wir nutzen das IQM-Verfahren für aktives Qualitätsmanagement, das durch die Verbesserung der Behandlungsprozesse und Komplikationsraten zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt. Damit gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester Medizin und größtmöglicher Patientensicherheit Maßstäbe. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Information der Öffentlichkeit über die medizinischen Qualitätsdaten.
In Zusammenarbeit mit dem Verein QKK e.V. setzen wir uns für die Steigerung der Transparenz stationärer Leistungen sowie die Verbesserung der Ergebnisqualität im Krankenhaus ein. Der QKK e.V. unterstützt kirchliche Krankenhäuser bei der Anwendung von Qualitätsindikatoren und ihrer Nutzung zur Verbesserung der Behandlungsqualität.
Weitere Informationen zu den Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser finden Sie hier.
Ihre Meinung zählt
Wir sind bestrebt, die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.
Kritik ist für uns eine Chance zur Veränderung.
Wir schätzen Ihre offene Meinung und freuen uns über Ihr Lob und Ihre
Verbesserungsvorschläge, aber auch über Ihre konstruktive Kritik, die
wir sehr ernst nehmen. Durch Ihre Rückmeldungen sind wir in der Lage,
die Versorgung und Therapie unserer Patienten sowie die Qualität unserer
Arbeit und Arbeitsabläufe ständig zu verbessern. Rückmeldungen können telefonisch unter 07931 58-2002
oder per E-Mail an info@ckbm.de gegeben werden.