Ihr Arzt hat Sie oder Ihren Angehörigen zu einer stationären Behandlung in das Krankenhaus Tauberbischofsheim überwiesen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Ihr erster Weg führt Sie in die Patientenaufnahme neben dem Haupteingang. Dort erledigen wir alle Formalitäten rund um Ihren Klinikaufenthalt.
Das zur Vorlage beim Arbeitgeber oder beim Arbeitsamt nötige Dokument mit dem Vermerk: "Bis auf Weiteres..." kann am Aufnahmetag in der Patientenaufnahme ausgestellt werden.
Wenn Sie die Funktionen Telefon und Internet nutzen möchten, erhalten Sie eine Chipkarte an unserer Patientenaufnahme/-information. Internet-Anschluss ist in allen Zimmern der Fachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin und Gynäkologie mit den Multimediabildschirmen am Patientenbett oder Ihrem eigenen Notebook möglich.
Was kosten Chipkarten?
Zunächst einmal 10 Euro Pfand, die Sie am Ende Ihres Aufenthaltes wieder
zurückbekommen. Wir empfehlen Ihnen neben dem Pfand mindestens 20 Euro
Guthaben einzuzahlen. Für das Telefon fallen pro Tag 2
Euro Nutzungsentgelt inklusive aller Gespräche ins deutsche Festnetz an.
Gespräche zu Sonderrufnummern, in das Mobilfunknetz und in das Ausland
werden gesondert mit 0,10 Euro pro Einheit berechnet. Internetnutzung
kostet pro Tag der Inanspruchnahme 2 Euro. Für Wahlleistungspatienten
ist die Internetnutzung kostenfrei.
Münzfernsprecher
Patienten, die den Telefonanschluss am Bett nicht nutzen möchten,
können im Haus I neben dem Telefonkartenautomaten und im Haus II (im
Eingangsbereich und an zwei weiteren Standpunkten) mit einem
Münzfernsprecher der Telekom telefonieren. Achtung: Die Münzfernsprecher
nehmen weder Haus- noch Telekom-Telefonkarten an. Denken Sie also bitte
an Kleingeld.
Für die rechtlichen Beziehungen zwischen Patient und Krankenhaus gelten neben den gesetzlichen Bestimmungen die "Allgemeinen Vertragsbedingungen", welche Sie am Aufnahmetag in einer Patientenmappe erhalten. Nach der Bundespflegesatzverordnung sind wir verpflichtet, Sie über die Pflegesätze zu unterrichten sowie eine allgemeine Beschreibung der damit vergüteten Leistungen zu geben. Berechnet werden die Entgelte gemäß dem jeweils gültigen Pflegekostentarif.
Am
Aufnahmetag erhalten Sie in einer Patientenmappe das Merkblatt über den
DRG-Entgelttarif oder das Merkblatt über den Pflegekostentarif -
Psychiatrie und ein Preisverzeichnis als Auszug aus dem
Pflegekostentarif. In diesem Preisverzeichnis sind auch verschiedene
Wahlleistungsmöglichkeiten außerhalb der Allgemeinen Pflegekasse
aufgeführt, wie z.B.
Ihre Entlassung und eine mögliche anschließende Versorgung wollen wir mit Ihnen schon während des Klinikaufenthalts besprechen. Dafür brauchen wir ihre schriftliche Einwilligung in das Entlassmanagement. Sie erhalten die Einwilligungserklärung zum Unterschreiben bei der Aufnahme oder hier als pdf.
Wenn am Aufnahmetag in der Patientenaufnahme alles erledigt ist, wird man Ihnen den Weg auf Ihre Station beschreiben, wo Sie beim Pflegepersonal Ihre Ankunft melden sollten. Im Haus I sind die Stationen nicht schwer zu finden, der unterirdische Verbindungsweg zwischen Haus I und Haus II jedoch wird oft nicht gleich auf Anhieb entdeckt. Wann immer es möglich ist, ruft die Patientenaufnahme in solchen Fällen eine unserer "Grünen Damen und Herren" von der Freiwilligen Krankenhaushilfe, die bei der Begleitung in das Haus II oder aber auch bei Rollstuhltransporten behilflich sind. Hauseigene Rollstühle stehen im Haupteingangsbereich bei Bedarf zur Verfügung.
Wenn Sie als ambulanter Patient mit einem Rezept für die Physikalische Therapie kommen, gehen Sie bitte zuerst in die Physikalische Therapie. Dort vereinbaren Sie bitte die Behandlungstermine.
Vor der ersten Anwendung kommen Sie bitte in die Patientenaufnahme, dort müssen Sie 10 Euro pro Rezept entrichten. Außerdem wird noch eine Eigenbeteiligung von 10% je Behandlung erhoben.
Wir freuen uns, wenn es Ihnen wieder besser geht und Sie das Krankenhaus verlassen können. Den Zeitpunkt für die Entlassung bestimmt Ihr Arzt. Bei einer Entlassung auf eigenen Wunsch übernehmen Sie selbst die Verantwortung für mögliche Risiken. Das gleiche gilt bei einer Entlassung aus disziplinarischen Gründen. Sie erhalten vom Stationsarzt einen Entlassbrief mit den wichtigsten Angaben zur Diagnose und weiteren Behandlung, den Sie an Ihren Hausarzt weitergeben sollten. Bitte sagen Sie auf Ihrer Station Bescheid, wenn Sie das Krankenhaus verlassen.
Wenn Sie
packen, vergessen Sie bitte nicht Ihre persönlichen Gegenstände und Wertsachen.
Falls Sie etwas vom Krankenhaus entliehen haben (z. B. Bücher, Gehhilfen,
Rollstuhl etc.), geben Sie es bitte zurück.
Bitte melden Sie sich am Entlassungstag nochmal in der Patientenaufnahme oder an der Patienteninformation:
Schon bei Ihrer Aufnahme denken wir daran, dass Sie auch nach Ihrem
Krankenhausaufenthalt bestens versorgt werden. Daher haben wir im folgenden alle
wichtigen Informationen über die Regelgung Ihrer weiteren Versorgung für Sie zusammengestellt:
Die Patientenaufnahme finden Sie in der Albert-Schweitzer Straße 37
im Haus I. Wir empfangen Sie von 7 bis 14 Uhr. Wenn der Platz in der Patientenaufnahme
gerade besetzt ist, oder die
Aufnahme geschlossen ist, dann wenden Sie sich bitte
an die Patienteninformation gleich neben der Aufnahme.