Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Herzlich Willkommen
Unsere Leistungen
Team & Kontakt
Bewerberinfos
Fachinfos
Herzlich Willkommen

Für eine schnelle Rückkehr in einen mobilen Alltag

Orthopädie
Orthopädie

Der Schwerpunkt des Fachbereichs Orthopädie liegt in der Behandlung von Verschleißerkrankungen und von Gelenkverletzungen und deren Folgen. Die Häufigkeit der degenerativen Gelenkerkrankungen nimmt zu: mehr als 8 % der Bevölkerung im Alter zwischen 50 und 70 Jahren leiden unter schweren Arthrosen, vor allem der Knie und der Hüften. Etwa 2 % unserer Mitbürger brauchen ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Unser Spektrum beinhaltet die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Funktionsstörungen sowie Erkrankungen und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane in allen Altersgruppen. Für die hohe Qualität bei der Implantation von künstlichen Hüft- und Knie-Gelenken wurden wir nach DIN ISO und endoCert (Zertifizierungsinstitut der Deutschne Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie) als Endoprothetikzentrum zertifiziert. Damit zeichnet die ärztliche Fachgesellschaft Kliniken mit besonders guten Therapieabläufen und Behandlungsergebnissen aus. 

Der Schwerpunkt des Leiters des Fachbereiches Orthopädie Dr. Heiko Sprenger liegt auf der chirurgischen Versorgung der großen Gelenke, insbesondere auf der alternativen Versorgung der Cox- und Gonarthrose, bei konservativ nicht mehr zu beeinflussender Gelenkzerstörung. Diesbezüglich verfügt Dr. Heiko Sprenger über eine langjährige Erfahrung der Implantation von Hüftoberflächenprothesen (auch oft nur Kappenprothesen genannt), Kurzschaftprothesen unterschiedlicher zertifizierter Herstellerprodukte und herkömmlicher Schaftprothesen, sowie der Revisionschirurgie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Versorgung der Gonarthrose mit Knieendoprothesen, sowohl der Oberflächen- als auch der Revisionsendoprothetik.

Bei allen Operationen und Eingriffen werden für den Patienten schonende, minimalisierte Zugangswege mit geringer Traumatisierung angewendet. Eine durchgängige individuelle Betreuung erfolgt durch Dr. Heiko Sprenger als Operateur. Auch nach einem stationären Aufenthalt endet unsere Verantwortung für Sie nicht. Die Sprechstunde von Dr. Heiko Sprenger montags und donnerstags dient dazu, noch bestehende Fragen zu klären.

Informationen für Patient*innen

Ein Krankenhausaufenthalt bringt immer viele organisatorische Fragen für den Betroffenen und die Angehörigen mit sich. Um Ihnen den Weg durch unsere verschiedenen Abteilungen zu erleichtern, haben wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt Stationäre Aufnahme und Operation zusammengestellt.


Häufig gestellte Fragen beantwortet Dr. Heiko Sprenger im Interview:

Unsere Leistungen

Unser Behandlungsspektrum

  • Operative und konservative Behandlung von degenerativen Erkrankungen, Deformitäten und sonstigen Affektionen am gesamten Bewegungsapparat
  • Modernster schonender minimal-invasiver endoprothetischer Gelenkersatz von Hüft- Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
  • Revisionseingriffe bei endoprothetischem Gelenkersatz (Wechseloperationen)
  • Gelenkarthroskopie inklusive Bandersatzoperation an Knie-, Schulter-, Hüft- und Sprunggelenk (ambulant und stationär)
  • Spornabtragungen und Knorpeltransplantationen
  • Gelenkerhaltende Eingriffe, das heißt Umstellungsosteotomien an Hüfte, Knie, Schulter, Becken und Fuß
  • funktionelle Zehen- und Fußchirurgie nach internationalen Standards
  • Minimal-invasive Schulterchirurgie mittels Arthroskopie
  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  • Instabilitätseingriffe
  • Behandlung von Sportkrankheiten
  • Korrektur von Fehl- und Missbildungen am Skelettsystem
  • Konservative und operative Therapie von cerebralen Bewegungsstörungen
  • Rheumaorthopädie (Synovektomien, Weichteilchirurgie, Endoprothetik auch kleinerer Gelenke)
  • Röntgen-gesteuerte perkutane minimal-invasive Schmerztherapie
  • CT-gesteuerte Radiofrequenzablation von gutartigen schmerzhaften Knochenprozessen
  • Sorgfältige stufendiagnostische Abklärung akuter oder therapieresistenter Wirbelsäulenbeschwerden ambulant oder während eines kurzzeitigen stationären Aufenthaltes
  • Spezielle orthopädische Schmerztherapie mittels Blockaden unter Röntgenkontrolle
  • Röntgengesteuerte Facettenblockaden und Sklerosierungen
  • Denervierung der Facettengelenke
  • Medikamentöse Einstellung nach WHO
  • Minimal-invasive atraumatische Bandscheibenoperationen
  • Operationen des engen Spinalkanals mit Erweiterung (Undercutting Dekompression)
  • Ergänzung der klassischen dorsalen Spondylodese durch minimal-invasive Techniken sowie minimal-invasive retroperitoneale ventrale Fusionen
  • Versorgung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen konservativ und operativ durch perkutane Biozementierung (Vertebroplastik, Kyphoplastik)

Der schnelle Weg zurück in den Alltag - Die Rehabilitation

Unser Sozialdienst berät Sie gern über die verschiedenen Anschlussheilbehandlungen und findet gemeinsam mit Ihnen die Reha oder Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die am besten auf Sie zugeschnitten ist.           

Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

Sprechstunden

Dr. Heiko Sprenger

TagUhrzeit
Montag und Donnerstag9 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Sasa Malania

TagUhrzeit
Montag, Mittwoch und Freitag8 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Terminvereinbarung mit beiden Ärzten bitte unter Telefon 09341 800-1261

Bewerberinfos

Mit uns zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

auf Ihrem Weg zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie würden wir Sie gerne ein Stück begleiten und haben hier alle wichtigen Informationen für Ihre Weiterbildung zusammengestellt. Gerne können Sie sich auch in einem persönlichen Gespräch von unserem Angebot überzeugen.

Einen Überblick über die zur Zeit zu besetzenden Stellen erhalten Sie in der Stellenbörse.

Fachinfos

Von Arzt zu Arzt

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Fachabteilung Chirurgie verfügt über eine KV-Ermächtigung sowie eine D-Arzt-Zulassung für Fälle der Berufsgenossenschaft (BG) und Verletzungsartenverfahren (VAV). Überweisungen können von folgenden Fachärzten vorgenommen werden: Chirurgen, Orthopäden und Unfallchirurgen.

Im engen Austausch mit Ihnen möchten wir den uns anvertrauten Patienten eine optimale diagnostische und therapeutische Versorgung ermöglichen. Wir laden Sie ein, uns in unserer Patientenkonferenz - täglich zwischen 7:45 und 8:15 Uhr - über die Behandlung gemeinsamer Patienten auszutauschen. Bei Interesse, melden Sie sich bei uns:

Dr. Heiko Sprenger
Leiter Fachbereich Orthopädie
Facharzt für Orthopädie
Knie- und Hüftendoprothetik, komplette konservative Orthopädie, Osteopathie, Vorfußchirurgie, Arthroskopien

Ansprechpartnerin

Unser Leistungsspektrum

  • Operative und konservative Behandlung von degenerativen Erkrankungen, Deformitäten und sonstigen Affektionen am gesamten Bewegungsapparat
  • Modernster schonender minimal-invasiver endoprothetischer Gelenkersatz von Hüft- Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
  • Revisionseingriffe bei endoprothetischem Gelenkersatz (Wechseloperationen)
  • Gelenkarthroskopie inklusive Bandersatzoperation an Knie-, Schulter-, Hüft- und Sprunggelenk (ambulant und stationär)
  • Spornabtragungen und Knorpeltransplantationen
  • Gelenkerhaltende Eingriffe, das heißt Umstellungsosteotomien an Hüfte, Knie, Schulter, Becken und Fuß
  • funktionelle Zehen- und Fußchirurgie nach internationalen Standards
  • Minimal-invasive Schulterchirurgie mittels Arthroskopie
  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  • Instabilitätseingriffe
  • Behandlung von Sportkrankheiten
  • Korrektur von Fehl- und Missbildungen am Skelettsystem
  • Konservative und operative Therapie von cerebralen Bewegungsstörungen
  • Rheumaorthopädie (Synovektomien, Weichteilchirurgie, Endoprothetik auch kleinerer Gelenke)
  • Röntgen-gesteuerte perkutane minimal-invasive Schmerztherapie
  • CT-gesteuerte Radiofrequenzablation von gutartigen schmerzhaften Knochenprozessen
  • Sorgfältige stufendiagnostische Abklärung akuter oder therapieresistenter Wirbelsäulenbeschwerden ambulant oder während eines kurzzeitigen stationären Aufenthaltes
  • Spezielle orthopädische Schmerztherapie mittels Blockaden unter Röntgenkontrolle
  • Röntgengesteuerte Facettenblockaden und Sklerosierungen
  • Denervierung der Facettengelenke
  • Medikamentöse Einstellung nach WHO
  • Minimal-invasive atraumatische Bandscheibenoperationen
  • Operationen des engen Spinalkanals mit Erweiterung (Undercutting Dekompression)
  • Ergänzung der klassischen dorsalen Spondylodese durch minimal-invasive Techniken sowie minimal-invasive retroperitoneale ventrale Fusionen
  • Versorgung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen konservativ und operativ durch perkutane Biozementierung (Vertebroplastik, Kyphoplastik)

Weitere Informationen


 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.