Die medizinische Behandlung betagter und hochbetagter Patienten mit mehreren unterschiedlichen Erkrankungen (Multimorbidität) ist ein besonderer Schwerpunkt am Krankenhaus Tauberbischofsheim. Ziel der Behandlung durch unser Team für Altersmedizin (Geriatrie) ist es, solche Patienten möglichst lange vor dem Verlust ihrer Eigenständigkeit zu bewahren bzw. ein möglichst hohes Maß an selbstversorgender Kompetenz wiederherzustellen um so die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Nach der Aufnahme erfolgt eine umfassende Diagnostik der alters- und krankheitsbedingten funktionellen Einschränkungen. Darauf abgestimmt legen wir eine individuell angepasste Therapie fest. Unser Team aus Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden sowie dem Sozialdienst und eventuell auch Ernährungsberater und Psychotherapeuten kümmert sich intensiv um die Patientinnen und Patienten. Gemeinsam dokumentieren wir in einer wöchentlichen Besprechung den Genesungsfortschritt und legen das weitere Vorgehen fest.
Für geriatrische Patienten stellt ein Krankenhausaufenthalt eine besondere Herausforderung dar, da die Unterbrechung der gewohnten, häuslichen Strukturen weitere Funktionseinschränkungen nach sich ziehen kann. Entsprechend ist die strukturierte Zusammenarbeit mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, sowie mit ambulanten und stationären Einrichtungen aus dem Bereich der Altenhilfe Grundvoraussetzung.
Das Erkennen des Patienten als "geriatrischer Patient" stellt die zentrale Anforderung an den Aufnahmeprozess dar. Dazu wird im St.-Marien-Hospital der Barthel Index standardisiert als erster Schritt des geriatrischen Assessments eingesetzt.
Gerne prüfen wir, ob Ihre Patienten für einen frührehabilitativen Aufenthalt bei uns in Frage kommen. Dies hängt von der Beurteilung ab, ob die Selbstversorgungskompetenz gesteigert werden kann. Dazu nutzen Sie bitte den Anmeldebogen mit dem kleinen Barthl-Index, den Sie auch jederzeit Sekretariat für Innere Medizin zugesendet bekommen können.
Bitte melden Sie Ihren Patienten/ Ihre Patientin an. Verwenden Sie hierfür das Formular "Anmeldung Akutgeriatrie". Dieses können Sie uns gerne ausgefüllt per Fax oder E-Mail zusenden.