Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Shared Decision Making (SDMPlus)

Prof. Dr. med. Johannes Hamann, München: „Wie kann man Shared Decision Making (SDMPlus) in einer psychiatrischen Klinik etablieren?“

Termine
Inhalte

SDMPlus steht für ein partizipatives Vorgehen bei Therapieentscheidungen, das Sie dabei unterstützen soll, gerade extrem schwierige Therapieentscheidungen mit Ihren Patienten erfolgreich anzugehen. Das Konzept ist konkret an die Bedürfnisse in der Psychiatrie angepasst und wurde eigens hierfür entwickelt. Unter schwierigen Therapieentscheidungen verstehen wir dabei zum einen Situationen, in denen unklar ist, welche Entscheidungsvariante für den einzelnen Patienten die Beste ist, zum anderen aber auch Situationen, in denen Sie als Behandler möglicherweise eine klare Vorstellung haben, welches Vorgehen für einen Patienten am vielversprechendsten ist, dies aber am Widerstand des Patienten zu scheitern droht.

Im Workshop möchten wir mit Ihnen kommunikative Strategien entwickeln und einüben, wie Sie Ihre Patienten auch in schwierigen Situationen in Entscheidungen mit einbeziehen und mehr Zufriedenheit mit den gemeinsam gefällten Entscheidungen auf beiden Seiten erreichen können. Wichtig wäre uns, Sie im multiprofessionellen Team zu trainieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Art der Fortbildung
Workshop
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte
Referent(en)
Prof. Dr. med. Hamann, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Ort
Krankenhaus Tauberbischofsheim, Konferenzraum Neubau EG 78
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.