Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Interaktionspharmakologie in der Psychiatrie bei Psychosen, Depressionen und bipolaren Störungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu einer exzellenten und praxisnahen Fortbildung mit dem renommierten Psychiater, Interaktionspharmakologen und langjährigem Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Dr. Gabriel Eckermann einladen zu können.

Längst hat die Interaktionspharmakologie in unsere alltäglichen Behandlungsprozesse Einzug gehalten und ist immer stärker in den Focus gerückt. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung mit der Entwicklung neuer medikamentöser Behandlungsstrategien und Präparate- auch in der Somatik - wächst die Bedeutung dieser Disziplin im klinischen Alltag, nicht nur des psychiatrisch Tätigen.

Die Kombination zwischen Fachvortrag und interaktiven Fallbesprechungen aktueller Patient*Innen macht diese Fortbildung sicherlich sehr lohnenswert.

Dr. Mathias Jähnel, Chefarzt

Termine
Inhalte

10 - 11:30 Uhr Einleitender Vortrag
„Was gibt es Neues in der Interaktionspharmakologie?“
Referent: Dr. Gabriel Eckermann, Berlin

Psychopharmakologische Fallbesprechungen:

11:30 - 12:15 Uhr
Station 9 (geschlossene Station)

12:15 - 13:00 Uhr
Mittagspause

13:00 - 13:45 Uhr
Station 8 (offene Station)

13:45 - 14:30 Uhr
Station 7 (offene Station)

14:30 - 15:00 Uhr
Pause

15:00 - 15:45 Uhr
Ambulanz/Tagesklinik

15:45 - 16:00 Uhr
Pause

16:00 - 17:00 Uhr
Abschlussdiskussion mit aktuellen Fallbeispielen

Art der Fortbildung
Fachtagung
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte, Mediziner im PJ
Ort
Konferenzraum Psychiatrie, Zi. 78 (EG), Albert-Schweitzer-Straße 37, 97941 Tauberbischofsheim
Kosten
-
Fortbildungspunkte
7
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.