Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Gemeinsame Grundfragen und gegenseitige Herausforderungen von Medizin, Psychotherapie, Philosophie und Theologie

Im Dienst für die Menschen treffen sich Medizin, Psychotherapie, Philosophie und Theologie. Gemeinsam interessiert sie die Grundfrage: „Was ist der Mensch?“

Termine
Inhalte

 Bei der Verschiedenheit ihrer Zugänge zum Menschen ist eine Verständigung gerade über Grundlegendes oft strittig – und das nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Disziplinen. Umso wichtiger, Grundfragen im Auge zu behalten, die jede Praxis betreffen: Welches Menschenbild kann oder soll (nicht nur ärztliches) Handeln leiten? Was ist heilsam für Menschen? Was bedeutet Selbstbestimmung? Wo liegen die Zuständigkeiten von Ärztinnen, Seelsorgern, Therapeutinnen – und deren Grenzen? Ist ein weltanschaulicher Minimalkonsens, etwa die „Verpflichtung“ auf ein christliches Menschenbild, eine sinnvolle Forderung? Oder bedarf es ganz anderer gemeinsam anzugehender Fragen, etwa wie angesichts des Diktats der Ökonomie ein menschenfreundliches und würdiges Gesundheitswesen gestaltbar wäre? Der Vortrag lädt zu einer Besinnung ein, die über das Dringende des Tages hinaus das Wichtige zu jeder Zeit in den Blick nimmt.

Art der Fortbildung
Vortrag
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte, Führungskräfte, Mediziner im PJ, Pflegepersonal, Praxisanleiter/-innen in der Pflege, Führungskräfte in der Pflege, Seelsorger, Mitglieder von Ethikkomitees
Referent(en)
Thomas Gutknecht, Dr. Mathias Jähnel
Ort
Konferenzraum EG 78 im Krankenhaus Tauberbischofsheim
Kosten
keine
Fortbildungspunkte
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.