InhalteBrandschutz im Krankenhaus ist ein besonders sensibles Thema. Im Gegensatz zu sonstigen Gebäuden besteht hier im Brandfall auch beim Verlassen der Anlage für viele Patienten eine Gefahr. Eine eventuell lebensnotwendige Behandlung muss unterbrochen werden bzw. wird verzögert. Zusätzlich halten sich in einem Krankenhaus Patienten auf, die aufgrund ihrer Krankheit oder einer medikamentösen Behandlung in ihrer Wahrnehmung und ihrer Mobilität beeinträchtigt sind.
Was ist zu tun, wenn es brennt? Wie reagiere ich richtig? Wie bekämpfe ich einen Brand? Das sind die zentralen Fragen, die im Rahmen der theoretischen und praktischen Brandschutzunterweisung besprochen werden.
Art der Fortbildung
Sonstiges
Zielgruppe(n)
Führungskräfte, Ärzte, Fachärzte, Mediziner im PJ, Assistenzärzte, Assistenten, Arzthelferinnen, Pflegepersonal, Altenpflegende, Hauswirtschaftliche Hilfskräfte der stationären Altenpflege, MTR, MTA, Führungskräfte in der Pflege, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rezeption, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Empfangs, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufnahme, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Anästhesie, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Intensivabteilung, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Überwachungsabteilung, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sterilgutaufbereitung, Praxisanleiter/-innen in der Pflege, Seelsorger, Mitglieder von Ethikkomitees, Physiotherapeuten, Pflegepersonal
Referent(en)
Rupp & Rutzka
Ort
Seniorenzentrum Haus Heimberg, Am Heimbergsflur 12, 97941 Tauberbischofsheim, Gemeinschaftsraum
Kosten
Kostenfrei
Fortbildungspunkte
AnsprechpartnerNatalie Malenkov
Tel: 09341 800-1271
Fax: 09341 800-1363
nmlnkvbbtgrppd