Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" bietet folgende Fachweiterbildungen an:
Alle Weiterbildungen sind berufsbegleitend. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein ausführliches staatlich anerkanntes Zertifikat mit Lehrgangsinhalt und Stundenumfang.
Weiterführende Informationen zu Lerninhalten, Kosten und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den jeweiligen Fachweiterbildungsseiten.
Um die Betreuungs- und Lebensqualität von Bewohnern mit eingeschränkter Alltagskompetenz zu fördern, können die vollstationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen des § 53 c SGB XI zusätzlich Betreuungskräfte einsetzen. Gerade altersverwirrte Menschen brauchen viel Zeit und Zuwendung, um sich im Alltag zurechtzufinden. Diese Zeit hat das Pflegepersonal im Alltag häufig nicht. Zusätzlich ausgebildete Betreuungskräfte können diese gewichtige Lücke schließen.
Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet die berufsbegleitende Weiterbildung zur Betreuungsassistenz nach § 53 c SGB XI an. Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an den von den GKV (Spitzenverband der Pflegekassen) vorgegebenen Richtlinien.
Um die Betreuungs- und Lebensqualität von Bewohnern mit eingeschränkter Alltagskompetenz zu fördern, können die vollstationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen des § 53 c SGB XI zusätzlich Betreuungskräfte einsetzen. Um was Wissen der Betreuungskräfte auf dem neuesten Stand zu halten und die Praxis reflektieren zu können, bietet das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim die gesetzlich festgelegte jährliche Fortbildung für Betreuungsassistenten nach § 53 c SGB XI an.
Die Lerninhalte umfassen:
Weitere Informationen über die gesetzlich festgelegte jährliche Fortbildung für Betreuungsassistenten finden Sie im aktuellen Informationsflyer.
Termine 2020:
Die angemessene Pflege und Begleitung älterer Menschen mit zunehmenden psychischen Erkrankungen stellt eine bedeutungsvolle Herausforderung für die Pflege dar. Um sicherzustellen, dass die psychisch veränderten geriatrischen Menschen von qualifiziertem Personal gepflegt und betreut werden, wurde am 22. Juli 2004 eine "Fortbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachpflege in der Gerontopsychiatrie" vom Sozialministerium erlassen. Die Weiterbildung befähigt Sie als "Fachpfleger in der Gerontopsychiatrie" zur selbstständigen therapeutischen Arbeit mit psychisch erkrankten alten Menschen in ambulanten Diensten, teil- und vollstationären, offenen wie geschlossenen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe.
Termin 2020:
Weitere Informationen über die staatlich anerkannte Weiterbildung zum Fachpfleger in der Gerontopsychiatrie finden Sie im Informationsflyer.
Weitere Informationen unter Tel.09341 800-1271 oder per E-Mail an bildungszentrum@khtbb.de.
Wer als Führungskraft die Herzen der Mitarbeiter gewonnen hat, hat es leichter sie für Veränderungen zu motivieren und sie erfolgreich durch Veränderungsprozesse zu führen. Als Stationsleitung bewegen Sie sich heute in komplexen Strukturen mit hohen Anforderungen. In einem multidisziplinären Team sind Sie Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Kollegen. Sie sind eingebunden in wichtige Entscheidungs- und Veränderungsprozesse, erkennen Zusammenhänge und repräsentieren Ihre Institution. Überdies stehen Sie mit Ihrer Person als Garant für die pflegerische Qualität und für ein gutes Arbeitsklima. Für diese vielfältigen Aufgaben sind Führungs- und Sozialkompetenzen gefragt. Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt Sie stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen zu leiten und dabei die pflegerischen Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren, zu realisieren, zu kontrollieren und die Methoden der Qualitätssicherung anzuwenden.
In unserem zertifiziertem Bildungszentrum und dem staatlich anerkannten Weiterbildungslehrgang erfahren Sie professionellen Austausch und eine lebendige, praxisbezogene und reflexive Aneignung von Führungskompetenz. Dies wird durch unsere Dozenten beratend begleitet, gefördert und unterstützt. Und genau das dürfen Sie von uns erwarten.
Weitere Infos finden Sie im Faltblatt.
Gezielte praktische Anleitung ist originäre Aufgabe von examinierten Pflegenden. Die veränderte Gesetzeslage in der Kranken- und Altenpflege fordert für die praktische Ausbildung Praxisanleiter, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Die Aufgabe ist vor allem darin zu sehen, die Auszubildenden zu befähigen, die theoretisch vermittelten Regeln, Prinzipien, Konzepte und Modelle in der Pflegepraxis vor dem Hintergrund der Besonderheit einer jeden Situation, im Hinblick auf die Individualität des Menschen mit Pflegebedarf sowie vor dem Hintergrund der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen angemessen zu nutzen und flexibel zu handhaben. Das Abwägen zwischen Regelwissen einerseits und personenbezogenen wie situations- und institutionsspezifischen Besonderheiten andererseits, erfordert sowohl eine hohe pflegefachliche und -pädagogische Kompetenz, als auch eine intensive Absprache zwischen Lehrenden und Praxisanleitern.
Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet die berufsbegleitende Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Pflege an. Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Aktuelle Infos finden Sie im Faltblatt zur Fachweiterbildung zum Praxisanleiter bzw. zur Praxisanleiterin 2019
Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim
Albert-Schweitzer-Straße 35
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341 800-1271
Fax: 09341 800-1363
E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de