Gut qualifizierte und motivierte Mitarbeiter stellen das Kapital eines erfolgreichen Unternehmens dar. Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim wird den Anforderungen gerecht, indem es Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen anbietet und dabei immer wieder aktuelle Themen aufgreift.
Zusätzlich finden Veranstaltungen in den Fachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin sowie Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu aktuellen Themen statt. Eine Teilnahme ist nach Rücksprache in den jeweiligen Sekretariaten möglich.
Verbindliche Anmeldungen erfolgen schriftlich an das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege". Für die Mitarbeiter der Gesundheitsholding Tauberfranken gGmbH werden die ausgewiesenen Veranstaltungsgebühren vom jeweiligen Träger übernommen. Die ausgewiesenen Seminargebühren gelten für externe Teilnehmer. Falls Sie an einem bereits angemeldeten Seminar nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte schriftlich am Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" ab. Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung.
Sollten Sie über unser aktuelles Programm hinaus Anregungen und Ergänzungen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Der Austausch mit Ihnen bei der Erstellung neuer Bildungsinhalte, Konzepte und Seminare ist uns immer wichtig.
2013 wurde dem Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" die Trägerzulassung AZAV erteilt. Somit ist eine direkte Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit möglich. Im Rahmen der Einführung des Bildungszeitgesetzes ist das Bildungszentrum eine anerkannte Bildungseinrichtung und Sie können Bildungszeit für Fort- und Weiterbildungen beantragen.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Bildungszentrum begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bei den Veranstaltungen interessante und informative Stunden.
Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege"
am Krankenhaus Tauberbischofsheim
Albert-Schweitzer-Straße 35
97941 Tauberbischofsheim
Tel: 09341 800-1271
Fax:09341 800-1363
E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de
Unser Lehrerteam:
Stellv. Leiterin des Bildungszentrums,
Lehrerin für Pflegeberufe, M.A.
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fachberaterin für Kinästhetik (VIV-Arte)
Case Managerin (DGCC)
Warum ich im Bildungszentrum arbeite...
weil es nichts Wertvolleres gibt als Wissen und dieses Wissen ist ein Schatz, den man behält, den es zu vermehren gilt und der sich vermehrt, wenn man ihn mit anderen teilt. Es macht Freude, Wissen zu teilen und von jungen Menschen zu lernen.
Wenn ich nicht Lehrerin für Pflegeberufe geworden wäre,
würde ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder im Sozialdienst in einer Einrichtung für Behinderte / benachteiligte Menschen arbeiten.
Meine Unterrichtsfächer sind z. B.
verschiedene Themen aus den Bereichen:
Wenn ich gerade nicht unterrichte,
verbringe ich Zeit mit meiner Familie und Freunden, gehe schwimmen, radeln oder Motorradfahren, gebe Kinästhetik-Workshops und lerne Neues; aber am liebsten relaxe ich einfach.
Unseren Schülern würde ich den Tipp geben:
"Ein Lächeln ist der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen"
(aus China)
Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Warum ich im Bildungszentrum arbeite...
ich freue
mich, dass ich ans Bildungszentrum wechseln konnte, da es für mich eine neue
berufliche Herausforderung darstellt, nicht ausschließlich in der Ausbildung
tätig zu sein, sondern auch die berufliche Fort- und Weiterbildung
kennenzulernen.
Wenn ich nicht Lehrerin für Pflegeberufe geworden wäre,
hätte ich
eine Weiterbildung zur Wundexpertin oder Kinästhetik-Trainerin gemacht.
Meine
Unterrichtsfächer sind z.B.:
Berufskunde
Urologie
Schwangerschaft
und Geburt
Wenn ich gerade nicht unterrichte,
verbringe
ich gerne Zeit mit meinen Kindern und meinem Mann.
Unseren Schülern würde ich den Tipp geben:
In der
Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten. - Albert Einstein-
Lehrerin für Pflegeberufe
Pflege- und Gesundheitsförderung (B.A.)
Warum ich im Bildungszentrum arbeite...
Diese Arbeit bereichert mein Leben. Dazu gehört der Austausch mit den Schülern, den Kollegen sowie das intensive Beschäftigen mit Themen, die mich interessieren.
Wenn ich nicht Lehrerin für Pflegeberufe geworden wäre,
würde ich beispielsweise auf dem Forschungsschiff Polarstern, bei der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" oder in einem Krankenhaus als Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeiten.
Meine Unterrichtsfächer sind z. B.
Wenn ich nicht unterrichte,
beschäftige ich mich mit Kommunalpolitik, Radfahren, meinem verwilderten Garten, dem Renovieren oder genieße das Leben.
Unseren Schülern würde ich den Tipp geben:
"Lernen und Genießen sind das Geheimnis eines erfüllten Lebens. Lernen ohne Genießen verhärmt. Genießen ohne Lernen verblödet."
Aus: Precht, Richard David (2007): Wer bin ich - und wenn ja wie viele
Lehrer für Pflegeberufe
Pflege - und
Gesundheitsmanager (B.A.)
Warum ich im Bildungszentrum arbeite...
Die Arbeit
mit Menschen macht mir unheimlich viel Spaß. Ich möchte mein Wissen im
Bildungszentrum Tauberbischofsheim, wo ich einst selbst Schüler war,
weitergeben und mit meinen Kollegen zusammen den Grundstein für unsere
zukünftigen Pflegefachkräfte setzen.
Wenn ich nicht Lehrer für Pflegeberufe geworden wäre,
dann wäre ich wahrscheinlich im Management einer Einrichtung im
Gesundheitswesen tätig.
Meine Unterrichtsfächer sind z. B.
Teilbereiche der Anatomie und Physiologie
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Neurologische Erkrankungen
…..und viele mehr
Wenn ich nicht
unterrichte,
verbringe
ich viel Zeit mit meiner Familie, meinen Freunden und meinen zwei Hunden Apollo
und Stella. Ich lerne gerne neue Orte kennen und natürlich lege ich nach einem
ereignisreichen Arbeitstag auch gerne mal die Füße hoch. Darüber hinaus
engagiere ich mich im Rettungsdienst.
Unseren Schülern würde
ich den Tipp geben:
Genießen Sie die Ausbildungszeit, erkunden Sie die verschiedensten Fachgebiete und stellen Sie viele Fragen.