Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

15.03.2024

Vortrag "Volkskrankheit Demenz"

Vortrag "Volkskrankheit Demenz"

Am Dienstag, 19. März, informiert der leitende Oberarzt Dr. Friedrich Frieß um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius in der Kapellenstraße in Tauberbischofsheim über die "Volkskrankheit Demenz".

"Volkskrankheit Demenz" lautet der Titel des Vor­trags von Dr. Friedrich Frieß, Leitender Oberarzt in der Abteilung Psych­iatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim. Frieß ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie und Suchtmedizin. Er wird das Thema Demenz im dritten Teil der Themenreihe aus medizinischer Sicht beleuchten.
Demenz ist ein Krankheitsbild, das mitten in der Gesellschaft angekommen ist und immer präsenter wird. Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wächst und somit auch der Anteil demenziell veränderter Menschen. Aber auch unter 65-Jährige sind betroffen. Frieß geht der Frage nach, was die Medizin unter einer demenziellen Veränderung ver­steht, wodurch sie hervorgerufen wird und was der Unterschied zur „Al­tersvergesslichkeit" ist. Wichtig sind ihm auch die Aspekte Vorbeugung oder Gegenmaßnahmen.
Veranstalter der Reihe sind die Evangelische Erwachsenenbildung Oden­wald-Tauber, das Diakonische Werk Main-Tauber-Kreis, der Caritasver­band im Tauberkreis, die Diözesanarbeitgemeinschaft für Erwachsenen­bildung und das Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg.
Der Vortrag findet am Dienstag, 19. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius in der Kapellenstraße in Tauberbischofsheim statt. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Mitmachausstellung „Hands on Demen­zia" zu erleben. Anmeldungen unter www.eeb-od­
tauber.de/veranstaltungen erwünscht. Wer angemeldet ist, sollte spätes­tens um 18.40 Uhr an der Abendkasse sein, weil die übrigen Plätze freige­geben werden. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.