13.11.2024
Am Donnerstag, den 14. November 2024, lädt die Abteilung für Unfallchirurgie zu einer informativen Veranstaltung im Rahmen der Herbstakademie des Krankenhauses Tauberbischofsheim ein. Unter dem Titel „Schulterschmerzen – konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten“ wird Chefarzt Farssa Rastani eine umfassende Einführung in die Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen geben. Der Vortrag richtet sich sowohl an Patientinnen und Patienten als auch an alle Interessierten, die mehr über dieses häufige Krankheitsbild und die neuesten Therapieansätze erfahren möchten.
„Schulterschmerzen
sind eine der häufigsten Ursachen für Einschränkungen der Beweglichkeit und
Lebensqualität, vor allem bei Menschen im mittleren und höheren Alter“, erklärt Rastani. „Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des Körpers, was
die Diagnose und Behandlung von Schmerzen in diesem Bereich anspruchsvoll
macht. Es ist entscheidend, die richtige Behandlungsstrategie zu finden, um die
Schmerzen zu lindern und die Funktion des Gelenks wiederherzustellen.“
Zu Beginn
seines Vortrags wird Rastani die verschiedenen konservativen
Therapieansätze erläutern, die in den meisten Fällen eine schnelle und wirksame
Linderung verschaffen können. „In vielen Fällen können Schulterschmerzen durch
gezielte Physiotherapie, Schmerzmedikation und Injektionen in das Gelenk
erfolgreich behandelt werden“, erklärt der Chefarzt. „Es gibt eine Reihe von
effektiven nicht-operativen Methoden, mit denen die Beschwerden gelindert und
die Beweglichkeit wiederhergestellt werden können.“
Zudem wird Dr.
Rastani auf die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose eingehen. „Je früher eine
Ursache für die Schulterschmerzen identifiziert wird, desto eher können wir
eine geeignete Therapie einleiten. Wir raten daher jedem, der über längere Zeit
mit Schulterschmerzen zu kämpfen hat, einen Facharzt aufzusuchen, um unnötige
Komplikationen zu vermeiden.“
In Fällen, in
denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, wird Dr. Rastani auch moderne
operative Verfahren vorstellen. „Manchmal ist eine Operation notwendig, um
schwere strukturelle Schäden zu beheben, wie sie beispielsweise bei Rotatorenmanschettenrissen
oder Schultergelenksarthrose auftreten können“, so Rastani. „Dank minimal-invasiver
Techniken, wie der Arthroskopie, können viele dieser Eingriffe heutzutage mit
deutlich kürzeren Heilungszeiten und geringeren Risiken durchgeführt werden.“
Ein weiteres
Thema, das der Chefarzt ansprechen wird, ist die Nachbehandlung nach einer
Schulteroperation. „Die Rehabilitation ist ein entscheidender Bestandteil des
Heilungsprozesses. Hierbei kommt der Physiotherapie eine zentrale Rolle zu.
Eine gut abgestimmte Nachbehandlung kann dabei helfen, die Schulterfunktionen
schnell wiederherzustellen und das Risiko von Folgeschäden zu minimieren.“
Die
Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. November 2024 um 18:30 Uhr im
Konferenzraum des Krankenhauses statt und ist kostenlos. Kleine Snacks und das
Parken auf dem Krankenhausgelände sind ebenfalls gratis. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. .