Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

09.04.2024

Im Krankenhaus Tauberbischofsheim kann in der Abteilung für Geriatrie jetzt gezielt mit betagten Patientinnen und Patienten im Spezialraum trainiert werden

Ein auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittener Raum

Ein auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittener Raum

Eine extra breite Bobath-Liege, eine Sprossenwand und viele weitere spezielle Trainingsutensilien: Im Krankenhaus Tauberbischofsheim steht jetzt in direktem Anschluss an die geriatrische Station ein Trainingsraum für die Behandlung älterer Menschen bereit. In dem komplett umgebauten und speziell ausgestatteten Zimmer können sich Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden mit ihren Patientinnen und Patienten zurückziehen und gezielt Übungen machen, um deren Genesung zu unterstützen. Der Raum soll dabei nicht nur ein Ort der Bewegung, sondern auch ein Ort der Regeneration und des Wohlbefindens speziell für betagte Patientinnen und Patienten, die sich während des stationären Aufenthaltes in Abteilung für Geriatrie von verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen erholen.

„Wir sind alle sehr glücklich darüber, dass wir jetzt hier auf unserer Station direkt neben den Patientenzimmern einen so vielseitigen Trainingsraum bekommen haben. Für die Patienten und Therapeuten sind die Wege deutlich kürzer geworden“, sagt Dr. Ana Maria Mateescu, Chefärztin der Abteilung für Geriatrie am Krankenhaus Tauberbischofsheim glücklich. Für den neuen Trainingsraum wurde ein ehemaliger Geräteraum umfunktioniert. „Hierfür hat unsere Technik innerhalb einer wirklich kurzen Bauzeit von etwa 6 Monaten den ganzen Raum saniert und wohnlich gemacht. Das Ergebnis ist wirklich toll geworden – dafür herzlichen Dank“, so Dr. Ana Maria Mateescu.

Basis einer geriatrischen Behandlung sei ein ganzheitlicher Ansatz. Das bedeute, dass man den älteren Patienten umfassend medizinisch versorgt aber auch vielseitige unterstützende Maßnahmen in die Therapie mit einbeziehe, erklärt Die Chefärztin. „Wir arbeiten intensiv mit unseren Patientinnen und Patienten – insbesondere auch im therapeutischen Bereich, um ihre körperlichen und geistigen Ressourcen gezielt zu fördern“, sagt Dr. Mateescu beim Fototermin im neuen Trainingsraum. Die Gestaltung des Raums berücksichtige die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen während ihrer Genesung. Von der Auswahl der Geräte bis zur Anordnung der Möbel wurde hierfür jeder Aspekt sorgfältig durchdacht, um den Patienten ein optimales Umfeld für ihre Rehabilitation zu bieten. Der Trainingsraum ist mit Geräten und Technologien ausgestattet, die darauf abzielen, die Mobilität, Kraft und Ausdauer der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Alle Geräte im Raum seien speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt und die Ausstattung darüber hinaus vielfältig und anpassungsfähig. „Was den Trainingsraum wirklich einzigartig macht, ist sein ganzheitlicher Ansatz zur Genesung. Neben dem reinen körperlichen Training bietet der Raum auch Möglichkeiten für geistige und soziale Stimulation. Es gibt beispielsweise Bereiche für kognitive Übungen und Entspannungstechniken, die unsere Therapeutinnen und Therapeuten nutzen können“, berichtet die Chefärztin. Durch das gezielte Training könnten Patientinnen und Patienten schneller Fortschritte machen und ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen. „Das führt zu einer verbesserten Lebensqualität und steigert das Selbstvertrauen, da die Patientinnen und Patienten die Herausforderungen ihrer Genesung erfolgreich meistern. Ein wunderbarer Fortschritt für unsere Abteilung“, so Dr. Ana Maria Mateescu.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.