Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.10.2023

Vortrag von Chefarzt der Unfallchirurgie im Krankenhaus Tauberbischofsheim

Stürze und Unfälle im Alter als Anfang vom Ende? Das muss nicht sein!

Stürze und Unfälle im Alter als Anfang vom Ende? Das muss nicht sein!

Bei der Herbstakademie des Krankenhauses Tauberbischofsheim geht es am Donnerstag, 26.10.23, 18:30 Uhr, um Stürze und Unfälle im Alter. Farssa Rastani, Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie, spricht über verschiedene Gefahrenquellen in den eigenen vier Wänden und darüber, wie man das persönliche Risiko zu stürzen verringert. Außerdem spricht er über die diagnostischen und unfallchirurgischen Möglichkeiten im Krankenhaus Tauberbischofsheim.

Wenn die Muskeln im Alter an Kraft verlieren, sich das Reaktionsvermögen immer mehr verlangsamt und die Sinnesschärfe etwas nachlässt, passieren häufiger Unfälle und Stürze insbesondere im häuslichen Umfeld. Betagte Menschen erholen sich häufig nach solchen Missgeschicken nur schwer. Die Genesung ist ein langwieriger Prozess oder schlimmer gar Ursache dafür, dass der oder die Betroffene körperlich sowie nach einer gewissen Zeit auch geistig immer mehr abbaut und dadurch den Alltag nicht mehr selbstständig bestreiten kann. Daher ist es wichtig zu wissen, wo Unfallquellen im häuslichen Umfeld lauern und wie man bis ins hohe Alter mobil und geistig beweglich bleibt. Im Fall der Fälle sei man im Krankenhaus Tauberbischofsheim bestens versorgt sagt Chefarzt Farssa Rastani, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und Notfallmedizin und Traumatologie am Krankenhaus Tauberbischofsheim. „Insbesondere ältere Patientinnen und Patienten profitieren, da wir eine günstige Kombination aus verschiedenen Fachbereichen hier am Haus haben, die eng zusammenarbeiten. In solchen Fällen binden wir immer den Fachbereich Geriatrie (Altersmedizin) mit ein. Wir beginnen nach Stürzen oder anderen Unfällen so früh wie möglich – noch während des stationären Aufenthaltes – mit umfangreichen rehabilitativen Maßnahmen und physiotherapeutischen Anwendungen mit dem Ziel den betagten Patienten bestmöglich wieder in sein gewohntes Umfeld zu entlassen“, erklärt Farssa Rastani. Im Anschluss an den Vortrag steht der Chefarzt für die Fragen der Besucher zur Verfügung. Der Eintritt, Snacks und Getränke sowie das Parken auf dem Krankenhausparkplatz sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Vortrag „Stürze und Unfälle im Alter: Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung“ ist der zweite im Rahmen der diesjährigen „Herbstakademie“ am Krankenhaus Tauberbischofsheim mit medizinischen Fachvorträgen zu verschiedenen Themen, die sich an interessierte medizinische Laien, Betroffene und Angehörige richtet. Die nächsten Termine sind: Donnerstag, 09.11.23, 18:30 Uhr, „Herzrhythmusstörungen – wenn das Herz außer Takt gerät“ von Dr. Klaus Innig, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin. Donnerstag, 16.11.23 um 18:30 Uhr, „Hilfe bei Schwindel: Ein Überblick“ von Dr. Ana Maria Mateescu, Chefärztin der Abteilung für Geriatrie. Donnerstag, 30.11.23 um 18:30 Uhr, „Wenn die Galle Beschwerden macht“ von Rangel Shahanski, Oberarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.