Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

13.10.2023

Bildungszentrum Gesundheit und Pflege entlässt 14 Schüler ins Berufsleben – acht von Ihnen werden im Krankenhaus übernommen

Krankenhaus Tauberbischofsheim: Pflegeschüler haben Examen geschafft

Krankenhaus Tauberbischofsheim: Pflegeschüler haben Examen geschafft

3 Jahre Lernen liegt jetzt hinter den 14 Pflegeschülerinnen und –schülern des Bildungszentrums Gesundheit und Pflege am Krankenhaus Tauberbischofsheim. Nach dem erfolgreichen Ablegen ihres Staatsexamens sind sie jetzt Pflegefachfrauen und –männern und haben damit eine sichere berufliche Zukunft vor sich – jedoch in einem aktuell deutlich unterfinanziertem und von Personalmangel geprägtem System, wie bei der Abschlussfeier im Konferenzraum des Krankenhauses Tauberbischofsheim deutlich wurde.

„Sie haben einen der schönsten Berufe auf der Welt gewählt. Diesen Beruf aktuell aber so ausüben zu können, wie man es in der Ausbildung gelernt und es als Mensch, der seinen Beruf liebt, gerne tun möchte, ist durch die aktuellen Rahmenbedingungen schwierig. Auch Sie haben das alle schon lernen müssen, haben sie doch alle mitten in der Coronapandemie Ihre Ausbildung gestartet“, sagte Julia Kospach, stellvertretende Pflegedirektorin im Krankenhaus Tauberbischofsheim. So schwierig diese Zeit gewesen ist, so eine große Unterstützung seien die damals noch jungen angehenden Pflegefachfrauen und –männer für die Arbeit auf den Stationen während der Hochphase der Pandemie im Tauberbischofsheimer Krankenhaus gewesen. „Sie haben sich so schnell eingearbeitet, haben mitgedacht und vorbildlich dabei geholfen, die vielen kranken Patientinnen und Patienten unter größten Anstrengungen und höchsten Schutzauflagen zu versorgen. Das war wirklich ganz, ganz toll und dafür möchte ich mich bei Ihnen auch noch einmal herzlich bedanken“, so Julia Kospach weiter. Schön sei darüber hinaus, dass sich acht Absolvent*innen entschieden hätten, auch nach der Ausbildung im Krankenhaus Tauberbischofsheim zu bleiben. „Zu Ihrem erreichten Ziel, dem erfolgreichen Abschluss dieser tollen Ausbildung gratuliere ich Ihnen im Namen der gesamten Krankenhausleitung“, sagte die stellvertretende Pflegedirektorin.

Auch der Leiter des Bildungszentrums Norbert Stolzenberger gratulierte den jungen Pflegekräften zum erreichten Ziel. Er dankte Ihnen für drei aufregende und ereignisreiche Jahre und erzählte die ein oder andere Anekdote aus dieser Zeit. Auch den Angehörigen und Freunden der Absolvent*innen gratulierte er – denn besonders die letzten Monate, die geprägt von Prüfungen waren, seien sicher auch für sie nicht einfach gewesen.

Klassensprecherin Katharina Wiederhold richtete im Anschluss sichtlich erleichtert das Wort an ihre Klassenkamerad*innen und dankte zugleich dem Team des Bildungszentrums, den Praxisanleiter*innen und allen anderen, die sie während der Ausbildungszeit ein Stück begleitet haben: „Wir haben für unser gemeinsames Ziel gekämpft und können jetzt alle sehr stolz auf uns sein. Jeder von uns hatte während der Ausbildungszeit diesen einen ganz persönlichen Moment, in dem er bzw. sie wusste: „Ja, ich möchte Pflegekraft werden!“ Wir starten jetzt in diesen wunderbaren Beruf – ein toller Moment für uns alle“, sagte Katharina Wiederhold.

Die Absolventinnen und der Absolvent sind: Carolin Ambach (Lauda-Königshofen), Amy Balzer (Birkenfeld), Buse Nur Durak (Hasloch), Semiha Durak (Hasloch), Lisa-Marie Krohmer (Lauda-Königshofen), Denise Landkammer (Lauda-Königshofen), Patricia Link (Tauberbischofsheim), Lucienne Marchal (Tauberbischofsheim), Martina Mejrhirou (Bad Mergentheim), Louis Alexander Steinbach (Tauberbischofsheim), Sophie Tieboldt (Buchen-Götzingen), Katharina Wiederhold (Weikersheim), Karoline Klöckner (Wertheim) und Marcellyn Mugadza (Bad Mergentheim).

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.