Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.01.2019

Telefonaktion zum „Tag des Patienten“

Telefonaktion zum „Tag des Patienten“
Telefonaktion zum „Tag des Patienten“

Bei einer Telefonaktion zum "Tag des Patienten" beantworten Ärzte, Seelsorger und weitere Fachleute aus dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und dem Krankenhaus Tauberbischofsheim am kommenden Freitag Fragen zu ethischen Grenzsituationen im Klinikalltag. Die Telefonhotline ist von 12:00 bis 14:00 Uhr unter folgender Nummer geschaltet: 07931 – 58 20 58.

Unter dem Motto "Der Mensch im Mittelpunkt - Ethik im Krankenhausalltag" veranstalten Kliniken und Krankenhäuser aus ganz Deutschland in dieser Woche den "Tag des Patienten". Ausrichter des Aktionstages sind der Bundesverband Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen (BBfG) und der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK).  Auch das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und das Krankenhaus Tauberbischofsheim beteiligen sich am kommenden Freitag mit einer Telefonhotline an der Aktion.

Entscheidungen in Grenzsituationen des Lebens
"Im Krankenhaus kümmern wir uns immer wieder um Patientinnen und Patienten an den Grenzbereichen des Lebens", erläutert Michael Raditsch, stellvertretender Hausoberer im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und im Krankenhaus Tauberbischofsheim. "Bringt die Therapie dem Schwerkranken noch Linderung oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen zu hoch? Darf eine ältere Patientin allein umherlaufen, auch wenn sie immer wieder stürzt? Wie kann ein psychisch Kranker davor geschützt werden, sich selbst zu schädigen, ohne seine Selbstbestimmung zu verletzen? Auf solche Fragen müssen unsere Mitarbeiter Tag für Tag Antworten finden." Besonders schwierig werde es, wenn Patienten nicht in der Lage sind, selbst zu entscheiden.

Beratung durch Ethikkomitee
Um Patienten, Angehörige aber auch Ärzte und Pflege bei solchen schwierigen Entscheidungen zu beraten, gibt es im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und im Krankenhaus Tauberbischofsheim ein Ethikkomitee. Dieses Gremium aus Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen sowie externen Mitgliedern kann jederzeit von Patienten, Ärzten, Pflegenden oder Angehörigen angerufen werden.
Außerdem stehen Patientenfürsprecher bei möglichen Fragen oder Konflikten als Ansprechpartner bereit. "Der Dialog mit den Patienten ist uns wichtig und auch die Information über den Umgang mit ethischen Fragen in unseren Krankenhäusern", so Michael Raditsch. "Daher beteiligen wir uns gerne an diesem Aktionstag."

Telefonhotline für Fragen
Von 12:00 bis 14:00 Uhr ist heute eine Telefonhotline unter folgender Nummer geschaltet: 07931 - 58 20 58. Hier werden die Anrufer zu verschiedenen Experten weitergeleitet, die am Telefon für Fragen zur Verfügung stehen:

  • Der Organtransplantationsbeauftragte desCaritas-Krankenhauses Prof. Dr. Peter Baier zu Fragen rund um die Organspende.
  • Die Leiterin der Palliativeinheit Dr. Elisabeth Trost zur Palliativmedizin bzw. Palliativthemen.
  • Die Leiterin des Sozialdienstes Silvia Hofmann zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
  • Der evangelische Pfarrer Thomas Dreher zu seelsorgerlichen Fragen.
  • Der stellvertretende Hausobere Michael Raditsch zu den Möglichkeiten ethischer Fallbesprechungen.

Unter folgendem Link finden Sie mehr Informationen zum Thema "Ethisch entscheiden und handeln" im Krankenhaus.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.