Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

04.06.2018

Von Krampfadern bis zur Bauchaorta – Ärzte informieren über Hilfe bei Durchblutungsstörungen

Von Krampfadern bis zur Bauchaorta – Ärzte informieren über Hilfe bei Durchblutungsstörungen

Patiententag des Gefäßzentrums Tauberfranken am Samstag, 9. Juni, mit Vorträgen und Aktionen im Krankenhaus Tauberbischofsheim. Ärzte beantworten die Fragen der Besucher.

Rund 7000 Liter Blut fließen jeden Tag in wenigen großen und zahllosen kleinen Gefäßen durch unseren Körper und versorgen alle Bereiche mit wichtigen Nährstoffen. Doch in Deutschland ist bei etwa jedem Dritten über 40 Jahre die Durchblutung gestört. Typische Folgeerkrankungen sind etwa die sog. Schaufensterkrankheit in den Beinen, Krampfadern, offene Beine, aber auch lebensbedrohliche Krankheiten wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder ein gefährlicher Riss der Blutgefäße. Beim Patiententag "Hilfe bei Durchblutungsstörungen" informieren Ärzte und Therapeuten am Samstag, 9. Juni von 10 bis 13:30 Uhr im Krankenhaus Tauberbischofsheim über die Ursachen, Symptome und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Sie zeigen auch auf, was Betroffene selbst gegen Durchblutungsstörungen tun können.

"Durchblutungsstörungen sind eine Volkskrankheit und das Risiko daran zu erkranken, steigt mit dem Älterwerden", betont Dr. Gerhard Schüder, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Tauberbischofsheim. "Im Anfangsstadium bereitet eine Durchblutungsstörung allerdings oft noch keine Beschwerden und wird daher oft nicht frühzeitig erkannt. Langfristig können nicht behandelte Durchblutungsstörung aber zu manchmal lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen führen." Eine dieser Folgeerkrankungen sind die sog. "offenen Beine". In seinem Vortrag beim Patiententag informiert Dr. Schüder an einem Fallbeispiel über deren Behandlung.

"Offene Beine"  entstehen meist als Folge von nicht behandelten Krampfadern. "Auch Krampfadern verursachen zunächst keine Beschwerden und scheinen zunächst nur ein ästhetisches Problem zu sein", erläutert Dr. Thorsten Gläser, Gefäßchirurg in der Facharztpraxis Wertheim. Allerdings bestehe eine hohe Entzündungsneigung, die schließlich bis zur lebensgefährliche Lungenembolie führen könne. In seinem Vortrag zeigt der Gefäßchirurg die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Krampfadern auf und geht dabei vor allem auf moderne minimal-invasive Verfahren ein.

Während bei Krampfadern die Venen betroffen sind, ist die sog. "Schaufenster-Krankheit" eine Durchblutungsstörung der Arterien. "Bei dieser Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien muss der Patient oft stehen bleiben, weil die Beine schmerzen, so als ob er sich ein Schaufenster anschauen wolle", erläutert Dr. Jochen Selbach, Leiter des Gefäßzentrums am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. "So harmlos der Name klingt - die Erkrankung kann zum Absterben von Gewebe an den Füßen führen, im Endstadium droht sogar eine Amputation." Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten stellt Chefarzt Dr. Selbach in seinem Vortrag vor. "Um die Amputation zu vermeiden gibt es heute schonende minimal-invasive Verfahren zur Behandlung von verengten Blutgefäßen", betont Privatdozent Dr. Ulrich Baum, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Er stellt diese Verfahren vor und zeigt im Film am Beispiel eines Patienten, wie solche interventionellen Verfahren aussehen.

Arterielle Durchblutungsstörungen betreffen aber nicht nur die Beine. Lebensbedrohlich kann etwa eine Erweiterung (Aneurysma) der Bauchschlagader sein, die sich aufgrund von Durchblutungsstörungen gebildet hat. "Eine Erweiterung ab ca. 5 cm stellt ein hohes Risiko für ein plötzliches Platzen oder Reißen (Ruptur) der Bauchaorta dar und dann besteht akute Lebensgefahr", beschreibt Prof. Dr. Peter Baier, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im Caritas-Krankenhaus das Problem. Vor allem Männer ab einem Alter von ca. 65 Jahren seien betroffen. "Unser Ziel ist es daher, Patienten mit einem Bauchaortenaneurysma rechtzeitig zu erkennen und eine Therapie einzuleiten." Welche Möglichkeiten es gibt, präsentiert Prof. Dr. Baier in seinem Vortrag.

Neben den Vorträgen können die Besucher bei verschiedenen Aktionen und Demonstrationen ihr Risiko für Durchblutungsstörungen testen lassen. Oberarzt Dr. Jürgen Reese, Krankenhaus Tauberbischofsheim, demonstriert die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, um Verengungen frühzeitig erkennen zu können. Die minimal-invasive Radiofrequenzablation zur Behandlung von Krampfadern zeigt Dr. Rangel Shahanski, Oberarzt im Krankenhaus Tauberbischofsheim. Die Besucher können außerdem ihren Blutdruck messen lassen.

Physiotherapeuten geben praktische Anleitungen für Bewegungsübungen, um die Durchblutung zu fördern. Bei einer Venenmessung durch die Stern-Apotheke können Hinweise auf Durchblutungsstörungen der Bein-Venen festgestellt werden. Sanitätshäuser stellen außerdem verschiedene Hilfsmittel wie spezielle Kompressionsstrümpfe vor. Alle Ärzte stehen in der Pause und im Anschluss an die Vorträge für die Fragen der Besucher zur Verfügung. Die Ärzte sowie die Praxen und Krankenhäuser, die den Patiententag veranstalten, haben sich im Gefäßzentrum Tauberfranken zusammengeschlossen. Ziel ist es den Patienten eine abgestimmte Therapie und enge Zusammenarbeit bei Gefäßerkrankungen anzubieten.

Der Eintritt zum Patiententag ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.