Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Ergotherapeuten für Geriatrie-Patienten

Ergotherapeuten für Geriatrie-Patienten

Gerade bei der Behandlung älterer Menschen nimmt sie eine wichtige Rolle ein: die Ergotherapie. Denn sie unterstützt und begleitet Menschen während des stationären Aufenthalts, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, oder von Einschränkung bedroht sind, mit dem Ziel, sie bestmöglich in ihrer Selbstständigkeit und die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt zu stärken. Die versierten Ergotherapeuten Cornelia Johannes und Andreas Fleckenstein kümmern sich daher um die Geriatrie-Patienten.

Für die Geriatrie-Patienten ist der stationäre Aufenthalt gespickt mit verschiedenen Aktivitäten. Die Ergotherapeuten besuchen die Patienten für die Übungen auf ihren Zimmern, bieten aber auch Gruppenaktivitäten im Aufenthaltsbereich der Station 3/4 an.

Von Geriatrie-Chefärztin Monika Tröger wird für jeden Patienten eine individuelle Therapiemaßnahme verordnet. "In der Regel arbeiten wir mit jedem Patienten im Schnitt zwei- bis viermal pro Woche", erklärt Ergotherapeutin Cornelia Johannes. Die vier Säulen der Therapie beinhalten motorisch-funktionelle, psychisch- funktionelle, sensomotorische Übungen sowie Hilfsmittelberatung und -training. Letzteres sei besonders wichtig um die Selbstständigkeit der Patienten im häuslichen Umfeld möglichst gut zu erhalten. Wir geben den Patienten aber Tipps, welche kleinen Hilfsmittel es gibt, die so manchen Handgriff erleichtern", so Cornelia Johannes.

Das Gedächtnistraining beinhalte zum Beispiel Spiele, Rätsel und anerkanntes  Hirnleistungstraining. Das helfe insbesondere Demenzkranken, deren Erinnerungsvermögen mit steigendem Alter immer mehr verblasse. "Es gibt auch eine Spielgruppe, in der wir zusammen mit den Patientinnen und Patienten z.B. Karten oder spezielle entwickeltes Spielmaterial. Auch die klassischen Brettspiele wie Mühle oder Dame kommen hier zum Einsatz. Manchmal spielen wir auch Kinderspiele - das erinnert manche an Ihre Enkel und das macht Ihnen Freude und trainiert gleichzeitig viele Fähigkeiten, die sie auch im Alltag brauchen."

Ziel all dieser Maßnahmen sei es, dem Patienten oder der Patienten dabei zu helfen, ihren  Alltag so gut es geht alleine bewältigen zu können: "Unser Ziel ist der Erhalt der Selbstständigkeit unserer Patienten", sagt Cornelia Johannes. (khmt)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.