21.11.2016
Im Krankenhaus Tauberbischofsheim gibt es ein neues Therapieangebot: Anfang November hat im Neubau die Psychosomatische Tagesklinik eröffnet.
Von
Montag bis Freitag werden hier die Patienten nach einem individuell angepassten
Therapieplan von einem Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegepersonal betreut. Die Abende und Wochenenden verbringen
die Betroffenen zu Hause. "Ich freue mich, dass wir die bisher im Krankenhaus
Tauberbischofsheim angebotene stationäre Therapie psychosomatischer
Erkrankungen jetzt auch um dieses teilstationäre Angebot erweitern können",
betont Dr. Mathias
Jähnel, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim. "Denn für viele Patienten
stellt gerade die Kombination aus der Therapie während des Tages und dem Alltag
am Abend und am Wochenende in ihrem gewohnten sozialen Umfeld eine förderliche
Situation dar." Die tagsüber gesammelten Erfahrungen und Fortschritte könnten
so unmittelbar im Alltag eingeübt werden.
Seit rund
vier Jahren gibt es dieses tagesklinische Behandlungsangebot bereits für
Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen am Krankenhaus Tauberbischofsheim,
seit gut einem Jahr auch in der Außenstelle am Caritas-Krankenhaus Bad
Mergentheim. "Wir haben hier sehr positive Erfahrungen gesammelt und das
teilstationäre Konzept hat sich bewährt", so Dr. Jähnel. "Auch wissenschaftliche Untersuchungen
belegen, dass Patienten und auch Angehörige besonders zufrieden mit dieser
Behandlungsform sind."
Das neue
Angebot mit sechs tagesklinischen Plätzen in der Psychosomatischen Tagesklinik richtet sich an Patienten mit depressiven Störungen,
Angsterkrankungen und Zwangsstörungen sowie psychosomatische Reaktionen auf
schwere Belastungen wie Lebenskrisen, Verlusterlebnisse oder berufsbezogene
Problematiken. Einen weiteren besonderen Schwerpunkt stellen
Somatisierungsstörungen und chronische Schmerzzustände sowie die Behandlung von
Persönlichkeitsstörungen dar. Hinzu kommen Menschen mit Traumaerfahrungen,
dissoziativen Störungen oder Essstörungen. Aber auch Menschen mit schweren
somatischen Erkrankungen wie z.B. Krebs können in der Pychosomatischen
Tagesklinik Hilfe finden. Die Behandlung erfolgt in
enger räumlicher, personeller und konzeptioneller Verzahnung mit der Station
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
"Nach einem
diagnostischen Vorgespräch erstellen wir für jeden Patienten einen individuellen
Therapieplan, der möglichst alle Dimensionen der Lebensgeschichte, der
Persönlichkeit, dem sozialen Umfeld sowie Fähigkeiten und Beeinträchtigungen
berücksichtigt", beschreibt Dr. Jähnel das Therapieangebot. "Ziel ist es, dass
der Patient sich mit leidvollen Erfahrungen auseinandersetzt und sie
verarbeitet, um so Möglichkeiten zur Veränderung aufzuzeigen." Neben Einzel- und
Gruppenpsychotherapie werden auch Entspannungsverfahren, Bewegungs-, Körper-
Sporttherapie und Gestaltungstherapie angeboten. Dabei arbeitet ein Team aus
Ärzten, Psychologen, Therapeuten und speziell ausgebildeten Pflegekräften eng
zusammen.
"Mit der Eröffnung
der Psychosomatischen Tagesklinik können wir im
Krankenhaus Tauberbischofsheim den Patienten in der Region jetzt das gesamte Behandlungsspektrum
für psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen anbieten", unterstreicht
der Chefarzt. "Als erste Anlaufstelle für die Patienten dient die Ambulanz;
Patienten in akuten Krankheitsphasen werden auf den vier Stationen in unserem wunderschönen
Neubau von kompetenten Ärzten, Psychologen, speziell ausgebildeten
Pflegekräften und Therapeuten versorgt. Patienten, die eine vollstationäre
Behandlung nicht benötigen, für die eine ambulante Behandlung aber (noch) nicht
ausreicht, werden in den Tageskliniken therapeutisch begleitet." Dies sei in einer
ländlichen Region ein einmaliges Spektrum. Insgesamt stehen 105 stationäre und 34 tagesklinische Plätze für
Erwachsene im Main-Tauber-Kreis, davon 16 in Tauberbischofsheim und 18 am
Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim zur Verfügung.
Kontakt:
Krankenhaus
Tauberbischofsheim, Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, Albert-Schweitzer-Str. 37, Tauberbischofsheim. Telefon: 09341
800-1411.