Im Sommer werden hier die ersten Patienten behandelt, schon im Februar war die SPD-Sozialministerin Katrin Altpeter im Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Krankenhauses Tauberbischofsheim unterwegs, um sich selbst ein Bild vom Baufortschritt zu machen.
Im Sommer
werden hier die ersten Patienten behandelt, schon im Frühjahr war die
SPD-Sozialministerin Katrin Altpeter im Neubau der Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie des Krankenhauses Tauberbischofsheim
unterwegs, um sich selbst ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Das
Neubauprojekt im Taubertal liegt ihr am Herzen: Schon bei der Grundsteinlegung
im März 2014 war sie dabei. Mit insgesamt 17,6 Millionen Euro fördert das Landessozialministerium
die Baumaßnahmen.
Mit auf der Baustelle
unterwegs: Chefarzt Dr. Mathias Jähnel. Er erläuterte der SPD-Politikerin die
Verbindung von Architektur, Raumaufteilung und psychiatrischen bzw.
psychotherapeutischen Behandlungskonzepten. "Schon während der Planung haben
wir uns viele Gedanken gemacht, wie wir die Idee einer modernen offenen Psychiatrie
architektonisch umsetzen können", so der Psychiater, Neurologe und
Psychotherapeut. "Und noch während der Bauphase haben wir immer wieder
nachgesteuert, um unseren Patienten hier künftig hervorragende Bedingungen für
ihre Genesung bieten zu können." Das beginne bei den lichtdurchfluteten Zimmern
und Stationen, der Anordnung der Räume und Stationsstützpunkte, über Sicherheitsaspekte
zum Schutz von suizidgefährdeten Patienten bei Fenstern und Fassaden bis hin zu
einem Farbkonzept für die Gestaltung der Patienten- und Aufenthaltszimmer, bei
dem Mitarbeiter und patienten eingebunden wurden.
Künftig wird im Neubau das gesamte
therapeutische Spektrum unter einem Dach angeboten: Stationäre, tagesklinische
und ambulante Therapiemöglichkeiten für alle Altersgruppen. Schon im März wird die
Kinder- und Jugendpsychiatrie der Johannes-Diakonie Mosbach ihre Räume im Sockelgeschoss
des Neubaus bezogen. Mit Blick auf das Taubertal werden hier Kinder- und
Jugendliche in der Ambulanz und der angeschlossenen Tagesklinik von Ärzten,
Psychologen und Therapeuten umfassend betreut.