11.07.2016
Mit einem Festakt und einem Tag der Offenen Tür feiert das Krankenhaus Tauberbischofsheim am Samstag, 16. Juli, sein 50jähriges Bestehen und zugleich die Einweihung des Neubaus Psychiatrie. Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) wird am Morgen mit einer Festrede das 30 Millionen Euro-Projekt eröffnen. Von 13 bis 17 Uhr öffnet das Krankenhaus dann seine Türen für interessierte Besucher.
Der Neubau
erstreckt sich über vier Stockwerke, die mit dem bisherigen Haus I über einen
gemeinsamen Eingang verbunden sind. Durch die geschwungene Form der beiden
Gebäudeflügel gelangt in alle Patientenzimmer viel Tageslicht. Dank Lichthöfen
und großer Oberlichter sind auch die Gänge und Funktionsbereiche
lichtdurchflutet. Schon in der Architektur spiegelt sich so die Idee der
Transparenz einer offenen, auf Beziehung ausgerichteten Psychiatrie wider. Um
suizid-gefährdete Patienten zu schützen, wurden zugleich verschiedene
Vorkehrungen getroffen: Eine flächendeckende Fußbodenheizung ersetzt Heizkörper;
die Fenster in den Patientenbereichen sind zwar großflächig, lassen sich aber nur
an zwei Spalten öffnen. Kleiderhaken lösen sich bei zu starkem Gewicht aus der
Verankerung.
Künftig
können hier Patienten mit psychischen Erkrankungen vom Kind bis zum alten
Menschen umfassend versorgt werden, denn neben der Erwachsenenpsychiatrie ist
auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Johannes-Diakonie Mosbach
untergebracht. Zugleich wird die komplette Behandlungskette angeboten: Als erste
Anlaufstelle für die Patienten dient die Ambulanz; Patienten in akuten
Krankheitsphasen werden auf den vier Stationen von kompetenten Ärzten,
Psychologen, speziell ausgebildeten Pflegekräften und Therapeuten versorgt.
Patienten, die eine vollstationäre Behandlung nicht benötigen, für die eine
ambulante Behandlung aber (noch) nicht ausreicht, werden in der Tagesklinik
therapeutisch begleitet; etwa Patienten mit depressiven Erkrankungen, mit
schizophrenen Psychosen oder mit Suchterkrankungen nach Entgiftung,
Für die
verschiedenen Therapiebereiche sind im Neubau großzügige Räume vorgesehen:
Zimmer für Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Bewegungs- und Musiktherapie,
Kognitives Training, Gruppen- und Einzelgespräche. Aber auch Aufenthaltsräume
und Küchen für Haushaltstraining stehen zur Verfügung.
Bevor die
ersten Patienten Ende Juli einziehen, können sich alle Interessierten beim Tag
der Offenen Tür am kommenden Samstag von 13 bis 17 Uhr selbst ein Bild vom
Neubau machen. Alle halbe Stunde starten Führungen durch das Haus. Dabei werden
sich auch die einzelnen Abteilungen mit ihren therapeutischen Angeboten
vorstellen. Die Besucher können einen Einblick in die Arbeit mit Patienten auf
der geschützt geführten Station nehmen und zugleich Angebote wie Entspannungs-
und Achtsamkeitstraining oder meditatives Tanzen und Biofeedback selbst
ausprobieren. Auch Tai-Chi und Qi Gong werden zum Mitmachen angeboten. In der
Ambulanz können Besucher erfahren, wie ein Demenz-Test durchgeführt wird und
was ein EEG über psychische Erkrankungen aussagt.
Auch die
Abteilungen Innere Medizin und Chirurgie stellen ihr Leistungsspektrum vor.
Moderne Diagnosemöglichkeiten wie CT, Röntgen und die Sonographie verschiedener
Organe werden demonstriert. Unter
der Anleitung von Chirurgen können Besucher selbst ausprobieren, wie die
minimal-invasive Schlüssellochchirurgie funktioniert oder künstliche Hüft- und
Gelenke anschauen. Wer möchte kann sich Blutdruck oder Blutzucker messen lassen
oder erleben wie Akupunktur und Schröpfen bei chronischen Schmerzen helfen
kann. Auf die Kinder wartet eine Teddystation, zu der sie gerne ihren eigenen
Teddy mitbringen können. Die Ärzte bieten außerdem interessante Vorträge zu
verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und deren
Behandlungsmöglichkeiten an.
Das
Bildungszentrum, das ebenfalls sein 50jähriges Jubiläum feiert, zeigt eine
Fotoausstellung mit allen Abschlussjahrgängen seit 1969. Interessierte Besucher
können außerdem den Alterssimulationsanzug ausprobieren und selbst erfahren,
welche körperlichen Einschränkungen im Alter zu erwarten sind. Auch für das
leibliche Wohl ist gesorgt. Parken ist an diesem Tag kostenfrei möglich.
Erste Eindrücke aus dem Neubau zeigt ein Film der Fränkischen Nachrichten