10.12.2015
Seit dem 11.01. läuft die berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter.
Gezielte praktische Anleitung ist originäre Aufgabe von examinierten Pflegenden. Die aktuelle Gesetzeslage in der Kranken- und Altenpflege erfordert für die praktische Ausbildung Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Die Aufgabe ist vor allem darin zu sehen, die Auszubildenden zu befähigen, die theoretisch vermittelten Regeln, Prinzipien, Konzepte und Modelle in der Pflegepraxis angemessen zu nutzen und flexibel zu handhaben. Beim Erlernen dieser Handlungen gilt es verschiedene Einflüsse wie die
Individualität des Menschen, Besonderheit einer jeden Situation sowie die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen zu beachten. Das Abwägen zwischen Regelwissen einerseits und personenbezogenen wie situations- und institutionsspezifischen Besonderheiten andererseits, erfordert sowohl eine hohe pflegefachliche und -pädagogische Kompetenz, als auch eine intensive Absprache zwischen Lehrenden und Praxisanleiterinnen
und Praxisanleitern. Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pfl ege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet die berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter in der Pfl ege an. Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Kursleitung: Tobias Raßdörfer (Pflegepädagoge B.A.)
Anmeldung im Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim
Albert-Schweitzer-Straße 35
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341 800-1271
Fax:09341 800-1363
E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de