Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

28.04.2015

Vortrag zu Hüft- und Knieprothetik

Vortrag zu Hüft- und Knieprothetik

Viele ältere Menschen leiden unter Knie- oder Hüftschmerzen meist als Folge von altersbedingten Abnutzungserscheinungen – und mit steigender Lebenserwartung stehen immer mehr Menschen auch in unserer Region vor der Entscheidung, sich ein künstliches Gelenk einsetzen zu lassen. Was gerade ältere Menschen bei dieser Frage beachten sollten, fasste Dr. Michael Schneider, Chefarzt der Abteilung Chirurgie im Krankenhaus Tauberbischofsheim, in seinem öffentlichen Vortrag „Knie- und Hüftprothetik beim älteren Menschen – was ist sinnvoll?“ vor rund 80 interessierten Zuhörern im Seniorenzentrum Haus Heimberg zusammen. Sein Fazit: „Das Alter allein sollte grundsätzlich kein Hindernis für eine Hüft- oder Knieprothese sein; Voraussetzung sind allerdings eine ausführliche Beratung und eine maßgeschneiderte Therapie."

In seinem Vortrag verwies Dr. Michael Schneider zunächst auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. "Entscheidend ist nicht allein die Gelenkerkrankung sondern die Ko-Morbidität, denn die meisten älteren Menschen leiden neben den Gelenkbeschwerden unter zusätzlichen Begleiterkrankungen", so der Chefarzt. Bluthochdruck, Diabetes oder Herzerkrankungen müssten daher im Vorfeld einer möglichen Operation abgeklärt werden. "Ältere Menschen haben außerdem oft weniger Muskelmasse und damit weniger Kraft." Auch Osteoporose, Schwindel oder ein sensomotorisches Defizit müssten bei der Entscheidung für eine Therapie berücksichtigt werden.

Für Dr. Schneider ist es darüber hinaus wichtig, das jeweilige Therapieziel zu klären. Welche Ansprüche hat der Patient an seine Beweglichkeit? Will er wieder reisen, wandern, tanzen gehen? Oder vielleicht nur sein Haus und seinen Garten versorgen können? Dabei sei nicht das kalendarische Alter eines Patienten entscheidend, sondern sein individueller Gesundheitszustand. "Im Krankenhaus Tauberbischofsheim nehmen wir uns daher viel Zeit, diese Fragen mit dem Patienten zu besprechen." Grundsätzlich nannte er drei Kriterien, die bei einer Hüft- oder Knieprothese für ältere Menschen erfüllt sein müssen: "Das künstliche Gelenk muss stabil sein, es muss die Beweglichkeit des Betroffenen fördern und es muss sicher sein."

An einigen Fallbeispielen zeigte der Chefarzt im Anschluss anschaulich die unterschiedlichen Optionen auf. Bei Patienten mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von noch rund zehn bis 15 Jahren verwende man z. B. grundsätzlich eine zementfreie Hüftprothese. "Damit ist ein eventueller Wechsel der Prothese später leichter möglich." Bei schlechter Knochenqualität etwa als Folge von Krankheiten oder der Nebenwirkung von Medikamenten, empfiehlt der erfahrene Chirurg dagegen zementierte Prothesen. Auch am Kniegelenk biete sich abhängig vom jeweiligen Patienten z.B. eine knochenschonende Oberflächenersatzprothese an. Falls möglich sollte außerdem keine Vollnarkose sondern eine Regionalanästhesie eingesetzt werden.

In seinem Vortrag ging Dr. Schneider auch auf die häufig gestellte Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Operation ein. "Einen allgemeingültigen Zeitpunkt für einen Gelenkersatz gibt es nicht", stellte er klar. Entscheidend seien der Leidensdruck und das individuelle Schmerzempfinden. "Wenn Sie in ihrer Lebensqualität im Alltag erheblich eingeschränkt sind, dann ist der richtige Zeitpunkt." Als Faustregel gelte: "Je aktiver der Patient und je höher seine Einschränkung, umso eher sollte er sich für eine Operation entscheiden."

Im Anschluss beantwortete der Mediziner die Fragen aus dem Publikum. Seine Botschaft zum Abschluss: "Ein Gelenkersatz ist für ältere Menschen dann sinnvoll, wenn ihre Lebensqualität damit steigt und sie ihren Alltag wieder besser und ohne Schmerzen bewältigen können."

Info: Das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim veranstaltet regelmäßig Vorträge zu medizinischen Themen. Die Dauer beträgt circa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen gibt es im Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Albert-Schweitzer-Straße 35, Telefon 09341 800-1271, E-Mail: Bildungszentrum@khtbb.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.