Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.05.2015

"Tag der Pflege" am 13. Mai

"Tag der Pflege" am 13. Mai

Pflege in Krankenhäusern und Kliniken ist etwas, das es nach dem geltenden DRG-Abrechnungssystem in Deutschland eigentlich gar nicht gibt. Bestimmend für die Zahlungen an die Krankenhäuser sind vor allem die Diagnose des Patienten und die ärztlichen Therapien, die angewendet werden. Seit Jahren fordern die Pflegenden daher, die Leistungen der Schwestern und Pfleger auch in den Abrechnungen regelhaft geltend zu machen. Beim Tag der Pflegenden am Mittwoch, 13. Mai, im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim wird der Bundestagabgeordnete und Krankenhaus-Experte der CDU / CSU, Lothar Riebsamen, den neuen Entwurf der Großen Koalition zur Krankenhausreform 2015 vorstellen und sich den Fragen der Pflegenden stellen.

Fast die Hälfte der Krankenhäuser in Baden-Württemberg ist krank: 45 % haben nach einer Umfrage der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Und für das laufende Jahr erwarten 70 Prozent der Krankenhäuser, dass sich ihre wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern wird. Im vergangenen Jahr hat sich eine Bund-Länder-Kommission intensiv mit der Zukunft der Krankenhäuser in Deutschland beschäftigt und ein Eckpunktepapier erarbeitet, das zurzeit im Gesundheitsministerium in Gesetzesform gegossen und dann in den Bundestag eingebracht werden soll. Ziel ist laut Koalitionsvereinbarung: "Das Krankenhaus der Zukunft muss gut, sicher und gut erreichbar sein."

Lothar Riebsamen, Berichterstatter der CDU / CSU-Fraktion für das Krankenhauswesen und für die medizinische Infrastruktur insbesondere im ländlichen Raum, wird bei seinem Vortrag im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim die wichtigsten Inhalte des Entwurfs vorstellen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete kennt den Krankenhausbetrieb aus eigener Erfahrung. Mehrere Jahre war er Verwaltungschef in kommunalen Krankenhäusern in der Bodensee-Region. Er wird speziell auf die Frage nach einer angemessenen Berücksichtigung der Pflegeleistungen in den DRGs eingehen. "Der Handlungsbedarf hier ist massiv, weil es in der Pflege in den letzten Jahren zu den größten Einschnitten gekommen ist", so der Abgeordnete des Wahlkreises Bodensee. Auch die Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum ist ein wichtiges Thema des Eckpunktepapiers. "Eine gute medizinische Versorgung, auch im ländlichen Raum, ist von großer Bedeutung", macht Riebsamen deutlich. Allerdings seien auch strukturelle Veränderungen des Krankenhaussektors nötig. "Nicht alle Krankenhäuser können das gesamte medizinische Spektrum anbieten, weil dadurch ihre Situation insgesamt eher verschlechtert als verbessert wird. Eine Spezialisierung auf bestimmte Medizinbereiche ist zu einem gewissen Umfang sinnvoll", so der Politiker.
Wie soll dies konkret gestaltet werden und welche Konsequenzen sind für die Pflegenden zu erwarten? Diese Fragen wird der CDU-Bundestagsabgeordnete bei der Veranstaltung beantworten und sich im Anschluss den Fragen des Publikums stellen.

Der Tag der Pflege wird in Deutschland jedes Jahr am 12. Mai, dem Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale, begangen. Dabei sollen die Anliegen der Pflegenden in den verschiedenen Pflegeberufen mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Die Veranstaltung im Caritas-Krankenhaus findet einen Tag später, am 13. Mai, um 14 Uhr statt. Sie wird gemeinsam vom Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und dem Krankenhaus Tauberbischofsheim organisiert, die unter dem Dach der Gesundheitsholding Tauberfranken zusammengeschlossen sind. Hier arbeiten insgesamt rund 800 Pflegende.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.