Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

02.06.2015

Weiterbildung zum Praxisanleiter

Weiterbildung zum Praxisanleiter

Gezielte praktische Anleitung ist originäre Aufgabe von examinierten Pflegenden. Die veränderte Gesetzeslage in der Kranken- und Altenpflege erfordert für die praktische Ausbildung Praxisanleiter, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Das Bildungszentrum „Gesundheit und Pflege“ am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet nun einen neuen Kurs der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Pflege an.

Die Aufgabe von Praxisanleitern ist vor allem darin zu sehen, die Auszubildenden zu befähigen, die theoretisch vermittelten Regeln, Prinzipien, Konzepte und Modelle in der Pflegepraxis vor dem Hintergrund der Besonderheit einer jeden Situation, im Hinblick auf die Individualität des Menschen mit Pflegebedarf sowie vor dem Hintergrund der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen angemessen zu nutzen und flexibel zu handhaben. Das Abwägen zwischen Regelwissen einerseits und personenbezogenen wie situations- und institutionsspezifischen Besonderheiten andererseits, erfordert sowohl eine hohe pflegefachliche und -pädagogische Kompetenz, als auch eine intensive Absprache zwischen Lehrenden und Praxisanleitern.

Der mittlerweile vierte Kurs beginnt am Montag, 14. September 2015, und endet am Donnerstag, 28. Januar 2016, mit einem Kolloquium. Im Lehrgangsverlauf ist außerdem eine schriftliche Projektarbeit durchzuführen. Die berufspädagogische Weiterbildung findet in Blöcken und Studientagen statt. Die Gesamtdauer von 200 Stunden gliedert sich in folgende Lerninhalte: "Pflege als Beruf und Wissenschaft", "Bezugswissenschaftliche Grundlagen", "Organisation der Pflegeausbildung in unterschiedlichen Einsatzbereichen der gesundheitlichen Versorgung" und "Gestaltung von Lernsituationen". Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Die Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreicher Abschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger sowie eine mindestens zwei Jahre ununterbrochene Berufserfahrung. Die Seminargebühr beträgt 750 Euro, die Prüfungsgebühr 25 Euro. Die Seminarunterlagen kosten 25 Euro. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein ausführliches Zertifikat über die Lehrgangsinhalte, den Stundenumfang und die Teilnahme.

Eine unverbindliche Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 30. Juni 2015, um 15 Uhr im Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" statt. Die Weiterbildung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen. Bildungsgutscheine können eingereicht werden.

Info:
Auskünfte über die Weiterbildung erteilt Ihnen auch der Kursleiter und Pflegepädagoge Tobias Raßdörfer unter Telefon 09341 800-1277 oder per E-Mail an tobias.rassdoerfer@khtbb.de. Eine Anmeldung ist möglich bis Freitag, 14. August 2015, im Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Albert-Schweitzer-Straße 35, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon: 09341 800-1271, Fax: 09341 800-1363, E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.khtbb.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.