Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

12.09.2014

Bildungszentrum bietet Fachweiterbildung Gerontopsychiatrie an

Bereits die Premiere war ein voller Erfolg. Deshalb bietet das Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim nun zum dritten Mal die staatlich anerkannte Fachweiterbildung Gerontopsychiatrie an.

Gerontopsychiatr

Immer mehr ältere Men­schen leiden an Veränderungen ihrer psychischen Verfassung. "Nicht nur im häuslichen Umfeld, sondern auch in voll- und teilstationären Einrichtungen gestaltet sich eine angemessene Betreuung der Erkrank­ten zunehmend schwie­riger. Die Pflege und Be­gleitung älterer psychisch kranker Menschen stellt somit eine große Herausforderung für die Pflege dar. Dies gilt im besonderen Maße für die Pflege und Begleitung demenziell Erkrankter. In diesem Zusammenhang kommt der Weiterbildung der Pflegefachkräfte eine besondere Be­deutung zu", ist der Leiter des Bildungszentrums Olaf Kirschnick überzeugt.

Die Weiterbildung befähigt dazu, demenziell Erkrankte qualifiziert zu pflegen. Der neue Kurs beginnt am 4. Mai 2015 und endet am 28. April 2016, mit einer Facharbeit und einem abschließenden Kolloquium. Die theoretische Weiterbildung findet in einwöchigen Unterrichtsblöcken (montags bis donnerstags von 8:15 bis 16 Uhr und freitags bis 13 Uhr) und an einzelnen Studientagen statt. Ein knappes Jahr, geprägt von 400 kurzweiligen Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 320 Stunden unterrichtsbegleitenden Praxisanteilen, verspricht intensiven und reflexiven Einblick in die verantwortungsvolle Rolle als Fachkraft für Gerontopsychiatrie. Themengebiete der Basisqualifikation sind unter anderem: "Pflegesysteme", "Pflegeorganisation und -planung", "Geriatrische Erkrankungen", "Arzneimittel", "Haftungsrechtliche Bestimmungen", "Pflege-, Krankenversicherungs- und Pflegequalitätssicherungsgesetz" sowie "Heimgesetz". Themengebiete der Aufbauqualifikation sind unter anderem: "Ethik und Pflegeverständnis", "Spezielle Pflege bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen", "Gerontopsychiatrische Erkrankungen", "Kommunikation", "Entwicklungspsychologie", "Lebenswelten als Konzept" sowie "Rechtswissen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen". Die Basisqualifikation kann auch einzeln als geriatrische Zusatzqualifikation gebucht werden. Die Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss in einem staatlich anerkannten Pflegeberuf und die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Eine Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 9. Dezember 2014, um 15 Uhr im Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" statt. Die Weiterbildung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen. Bildungsgutscheine können eingereicht werden. (khmt)

Info: Auskünfte über die Weiterbildung erteilt Ihnen auch die Kursleiterin, Gesundheits- und Pflegemanagerin Manuela Hartl unter Telefon 09341 800-1272 oder per E-Mail an manuela.hartl@khtbb.de. Eine Anmeldung ist möglich bis 31. März 2015 am Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Albert-Schweitzer-Straße 35, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon: 09341 800-1271, Fax: 09341 800-1363, E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.