Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

21.07.2014

Fortbildung für Betreuungsassistenten

Das Bildungszentrum „Gesundheit und Pflege“ am Krankenhaus Tauberbischofsheim bietet eine Fortbildung für Betreuungsassistenten an.

Beteuungsassistenz

Um die Betreuungs- und Lebensqualität von Bewohnern mit eingeschränkter Alltagskompetenz zu fördern, können Pflegeeinrichtungen zusätzlich Betreuungskräfte einsetzen. Gerade verwirrte Menschen brauchen viel Zeit und Zuwendung, um sich im Alltag zurechtzufinden. Dabei sollen ausgebildete Betreuungskräfte das Pflegepersonal im Alltag unterstützen. Der Leiter des Bildungszentrums Olaf Kirschnick betont: "Die Bewohner empfinden es als sehr angenehm, wenn jemand für sie da ist. Betreuungsassistenten sind eine eminente Bereicherung

Um das Wissen der Betreuungskräfte auf dem neuesten Stand zu halten und die Praxis reflektieren zu können, bietet das Bildungszent­rum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim die gesetzlich festgelegte jährliche Fortbildung für Betreuungsassistenten an. Diese findet am Montag, 27., und Dienstag, 28. Oktober 2014, jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Die beiden Fortbildungstage beinhalten folgende Lerninhalte: "Praxisreflexion", "Schmerztherapie", "Dufttherapie", "Umgang mit Angehörigen", "Gedächtnistraining", "geriatrisches Basisassessment", "Herausforderung Demenz - Neue Wege gehen" und "Teamtraining". Die Zugangsvoraussetzungen sind die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung Betreu­ungsassistenz (Nachweis erforderlich), praktische Erfahrung in der Tätigkeit als Betreuungsassistent und Motivation zum Weiterlernen. Die Seminargebühren betragen 100 Euro plus 10 Euro für die Seminarunterlagen. Bei Rücktritt nach verbindlicher Anmeldung bis zu vier Wochen vor Kursbeginn werden 10 % der Kursgebühren berechnet. Bei späterem Rücktritt oder Abbruch wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, die über die Lehrgangsinhalte, den Stundenumfang und die Teilnahme Auskunft gibt. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 30. September 2014.

Info: Auskünfte über die Weiterbildung erteilt Ihnen Manuela Hartl unter Telefon 09341 800-1272 oder per E-Mail an manuela.hartl@khtbb.de. Eine Anmeldung ist möglich am Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Albert-Schweitzer-Straße 35, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon: 09341 800-1271, Fax: 09341 800-1363, E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.