Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

12.05.2014

Sanitätshaus Schühle und Endres spendet zwei Rollstühle

Die demografische Entwicklung führt dazu, dass die Gesellschaft immer älter wird und die Beförderung von Patienten stellt für das Pflegepersonal oftmals eine Herausforderung dar. Der Bedarf an Hilfsmitteln ist deshalb immens gestiegen. Um so mehr freuten sich deshalb der Pflegedirektor des Krankenhauses Tauberbischofsheim, Stefan Werner, und der stellvertretende Hausobere, Michael Raditsch, über eine Spende des Sanitätshaus Schühle und Endres aus Bad Mergentheim.

Spende

Die demografische Entwicklung führt dazu, dass die Gesellschaft immer älter wird und die Beförderung von Patienten stellt für das Pflegepersonal oftmals eine Herausforderung dar. Der Bedarf an Hilfsmitteln ist deshalb immens gestiegen. Um so mehr freuten sich deshalb der Pflegedirektor des Krankenhauses Tauberbischofsheim, Stefan Werner, und der stellvertretende Hausobere, Michael Raditsch, über eine Spende des Sanitätshaus Schühle und Endres aus Bad Mergentheim. Das Unternehmen ließ der Klinik jetzt zwei Rollstühle im Wert von 1750 Euro zukommen.

"Die Rollstühle sollen schwerpunktmäßig in der Chirurgischen Ambulanz eingesetzt werden", erklärte Michael Raditsch. "Wir arbeiten schon seit circa 13 Jahren gut mit dem Krankenhaus Tauberbischofsheim zusammen. Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir das Haus unterstützen", erklärte Geschäftsführer Thomas Endres die Beweggründe der Spendenaktion. An den beiden Rollstühlen mit Vollgummireifen wurden Trommelbremsen angebracht, um den Umgang für das schiebende Pflegepersonal zu erleichtern. Außerdem wurden sie mit den Logos der Kooperationspartner versehen, um zu gewährleisten, dass die Hilfsmittel nicht einfach von Unbefugten mitgenommen werden.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.